Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den gesetzlichen Feiertagen in Österreich sowie zu regionalen Feiertagen und Regelungen für Fenstertage im Jahr 2025.
Welche gesetzlichen Feiertage gelten landesweit in Österreich?
Folgende gesetzliche Feiertage gelten landesweit in Österreich:
-
Neujahr
-
Heilige Drei Könige
-
Ostersonntag und Ostermontag
-
Staatsfeiertag
-
Christi Himmelfahrt
-
Pfingstsonntag und Pfingstmontag
-
Fronleichnam
-
Mariä Himmelfahrt
-
Nationalfeiertag
-
Allerheiligen
-
Mariä Empfängnis
-
Weihnachten: 1. Weihnachtstag (Christtag) und 2. Weihnachtstag (Stephanstag)
Welche Feiertage gibt es in welchen Bundesländern?
In Österreich gibt es diverse Feiertage nach Landesrecht. Diese gelten also nur in bestimmten Bundesländern und zum Teil nur für Schulen, Ämter oder Behörden.
-
Josefstag (St. Josef): 19. März in Kärnten, in der Steiermark, in Tirol sowie in Vorarlberg
-
Florianitag (St. Florian): 4. Mai in Oberösterreich
-
St. Rupert: 24. September in Salzburg
-
Tag der Volksabstimmung: 10. Oktober in Kärnten
-
Martinstag (St. Martin): 11. November im Burgenland
-
Leopolditag (St. Leopold): 15. November in Wien sowie in Niederösterreich
Haben Arbeitnehmer das Recht, sich für Fenstertage immer Urlaub zu nehmen?
Fenstertage sind in nahezu allen Betrieben reguläre Arbeitstage und somit nicht automatisch frei. Wenn Sie an einem solchen Fenstertag arbeitsfrei haben möchten, müssen Sie dafür einen Urlaubstag verwenden. Ein Anrecht auf freie Urlaubstage gibt es in Österreich aber nicht. Vielmehr ist es eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wobei immer auf alle Parteien Rücksicht zu nehmen ist, das bedeutet, sowohl auf die Interessen des Arbeitgebers als auch auf andere Kollegen.